Archiv
Liste Kongresse
"Vorspielstunde - kreativ" Ideen zur Gestaltung
Flexible Unterrichtsformen
Impulse zum Berufsalltag
Komponieren für Kinder und Jugendliche
Digitale Medien – Anwendungen im Klavierunterricht
Hörend spielen lernen
Erwachsene erfolgreich unterrichten
Interpretation von Anfang an – eine Tagung mit Heribert Koch
Zusammenspiel und Kammermusik
Mittelstufe - Perspektiven, Literatur
"Lart du toucher"
Hören und Bewegen
Feel the rhythm
Improvisation am Klavier - Workshop
Improvisation am Klavier
Workshop mit Thomas Silvestri und Werner Schraff
33rd International EPTA Conference 2011
Früher Anfang
Klavierunterricht im VorschulalterBach - Händel - Scarlatti
auf dem Klavier gespielt25 Jahre EPTA-Schweiz
Klavierunterricht zwischen Barock und RockVorhang auf – Bühne frei
Vorspielen zwischen Lust und FrustHand - Werk am Klavier
Pflege des eigenen SpielsGesellschaftlicher Wandel - verändertes Berufsbild
Wege zu Neuer Musik
Stilistische Vielfalt
Die Kunst des Arrangierens für KlavierMusik Plus - Begegnung der Künste
Kollegiales Hospitieren und Feedback-Kultur
Praktische Arbeit in Gruppen in verschiedenen ZimmernEinheit in der Vielheit
Besaitete Tasteninstrumente. Clavichord - Hammerflügel - Moderner FlügelUnterrichten als künstlerischer Akt
mit Käthi Gohl Moser und Tobias Schabenberger20 Jahre EPTA Schweiz
Cembalo, Orgel und Klavier
Vergleich der drei Tasteninstrumente, Eigenheiten, Anforderungen - Einblicke in die Werkstatt des ImprovisatorsWarum? Wege und Umwege zum Klavierspiel
Das Klavier und wir – gerade und krumme Wege. Erfahrungsberichte mit Referentinnen, Gästen und Publikum.
Podium der Jungen mit Kurzreferaten.
Beata Wetli spielt zur Eröffnung die 3.Sonate für Klavier “Der Friede” von János Tamás.
Das Klavierduo Dominique Derron und Pius Urech spielt Werke von Florent Schmitt, Hans Huber und Moritz Moszkowski.
Les 20 ans de l'EPTA
Le Piano en FêteConférence : L’enseignement du rythme au piano.
Sylviane Deferne joue Couperin, Ludwig Schuncke, Schumann et Rachmaninoff.
Ein Griff in die Schatztruhe
Geheim- und andere Tipps aus der UnterrichtsliteraturDie Teilnehmer, die sich auf die Umfrage gemeldet haben, stellen ihre Lieblingsstücke vor
Qualität im Musikunterricht
Roundtabe zum Thema “Qualität” mit ReferentInnen und Publikum .
Elza Kolodin spielt Werke von Haydn und Chopin.
SchülerInnen der Musikschule Zug spielen ein Klavierkonzert von Haydn und die Sonate e-moll in einem Satz für 2 Klaviere zu 8 Händen von Smetana.
Der "kompositorische Blick" beim Unterrichten
Ein Tag mit dem Pianisten, Pädagogen und Komponisten Piotr LachertKlavierschulen ausserhalb des Dur-/Moll-Systems.
Piotr Lachert unterrichtet Schüler und Schülerinnen aus dem Raum St.Gallen.
Komponieren mit Kindern - Komponieren für Kinder
Guy Fallot (Cello) und Rita Possa (Klavier) spielen ein Werk von André Prévost
Francis Schneider spielt aus seinen Publikationen (“Alles klingt”)
A l'Ecoute du Monde
June Dinkel joue “Listen” de Arne Nordheim
Die "russische Schule"
Die russische Klavierpädagogik – ihre Grundlagen, ihre Leistungen, Möglichkeiten ihrer Anwendung bei uns
Mit eigenen Händen - In eigener Hand
Pia Blum spielt Werke von Dieter Schnebel, Ruth McGuire und Thomas Müller
Sources et ressources
Guy Fallot (violoncelle) et Rita Possa (piano) jouent des œuvres de Fauré et Brahms
Vierhändig - à quatre mains
Teilnehmer musizieren, üben zusammen; angemeldete Duos spielen vor Klavierduo Jean-Jacques Balet und Mayumi Kameda: Rezital
Künstlerischer Klavierunterricht - auf allen Stufen!
Podiumsgespräch mit Homero Francesch, Gisela Ungerer und ReferentInnen
Volker Biesenbender (Violine) und Marcin Grohowina (Klavier): kleines Konzert.
L’Art du Piano: Film über Rubinstein, Gould und Horowitz, sowie mit Archivmaterial über Cortot, Fischer und Backhaus.
A la recherche … de nouveaux répertoires
Aufbruch zu neuen Ufern
Neue Aspekte im Berufsbild der Musiklehrerin und des MusiklehrersErfahrungsberichte:
Martin Preisser und Francis Schneider – Projekte aus privaten Initiativen, Martin Imfeld – Musikpodium, Ruth-Iris Frey-Samlowski – private Musikschule
Klavierschulen
Was können sie ? Was können sie nicht ? Was erwarten wir ? Raschen Erfolg oder gründlichen Aufbau ? Welches sind die guten ? Und warum ? Sind Klavierschulen ein Muss ? Gibt es Alternativen ?Forum mit 6 Kurzreferaten von Manfred Schmitz, Uli Molsen, Claudia Ehrenpreis / Ulrike Wohlwender, Fritz Emonts, Lola Tavor und Francis Schneider.
Gisela Ungerer spielt die Novellette op.21 / 8 in fis-moll von Rob.Schumann.
Fritz Ruch spielt drei Kompositionen von Bertrand Roth.
Christian Spring spielt “6 Tänze in bulgarischen Rhythmen” von Bela Bartok.
Tiere in der Klaviermusik - von der Mücke zum Tastenlöwen
Es spielen Schülerinnen und Schüler der Musikschule Aarau (Marianne Wernli-Ruf) sowie vom Konservatorium Biel (Elisabeth Girard).
Der “Tastenlöwe” Jean-Jacques Schmid spielt Messiaen, Schönberg, Ligeti und Liszt.
Haydn méconnu - Inghelbrecht inconnu
Diane Andersen et Daniel Spiegelberg jouent “La Nursery” de Inghelbrecht
Musik und Gesundheit
Klavierspiel und Klavierunterricht aus der Sicht der MusikermedizinMusikalische Umrahmung mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Chur, der Liechtensteinischen Musikschule Vaduz, sowie der Musikschule Feldkirch
Czerny neu entdecken
eine zentrale Gestalt zwischen Beethoven und LisztLe piano à travers Chabrier, Fauré, Debussy et Ravel
Erlebnis Kammermusik
Roundtablegespräch und Diskussion (Leitung: Lorenz Hasler)
Das Stegreif-Spiel
die Komposition, die InterpretationAspects de Chopin et de Liszt
Neue Strömungen im Klavierunterricht
Aspekte des Bewegungslernens
Workshop mit Peter Nuttli und Leonore KatschAspects du piano contemporain Sofia Gubaidulina / George Crumb
Grands pianistes, grands pédagogues
10 Jahre EPTA: 1984 - 1994
Clavier - Klavier - heute
Richesses du Répertoire dans la Pédagogie du Piano
Üben – wozu ?
Raritäten für den Unterricht
Journée 1993
Klavierspiel heute - Unser Selbstverständnis als Künstler und Pädagogen im gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit
Roundtable-Gespräche mit Vertretern zahlreicher Länder
Gruppenunterricht am Klavier
Wie geht es weiter ?
Fragen der MittelstufeGeschwister Engeli spielen Musik zur Eröffnung
Junge Aargauer Künstler spielen Aargauer Komponisten
La Lecture à vue - son importance, ses problèmes et quelques solutions
par François Creux, Bridget Moura Castro et Edith FischerWorkshop mit André Desponds
Über rhythmisches und metrisches Bewusstsein"Mit expression und gusto", oder Warum ist es so schwierig, Mozart zu spielen?
mit Eva und Paul Badura-SkodaKörpergefühl beim Klavierspielen
Workshop mit Werner Bärtschi
Werkstatt für neue MusikVom Umgang mit Neuer Musik
Werkstatt für neue Musik mit Elsbeth HeimMusik der Völker
Vergessene Juwelen romantischer Hausmusik
Journée 1989
La Société suisse de l’Education musicale Méthode Willems se présente